Reisen und Leben in Reisemobilen – Infos und Tipps

posted am: 30 September 2020

Teilen  

Die meisten Menschen denken beim klassischen Wohnmobil direkt an den Bulli. Berühmt wurde er durch die Hippie-Bewegung und steht bis heute für alternatives Reisen und grenzenlose Freiheit. Die Palette an Wohnmobil-Herstellern ist groß und viele liefern geeignete Basisfahrzeuge, die sich zum Schlafwagen umfunktionieren lassen.

Camper entscheiden sich bewusst gegen einen All-inclusive-Urlaub oder einen Pauschalurlaub und genießen die Flexibilität mit Ihrem fahrbaren Untersatz. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Camping zunehmend attraktiver und es entwickelte sich ein großer Markt daraus. Jährlich kommen neue Reisemobile in den Handel. Der größte Vorteil beim Camping in Reisemobilen ist, dass Sie sanitären Komfort und Elektrizität ständig mit sich führen. Damit sind Sie ortsunabhängig.

Neben dem Schlafkomfort entscheidet aber auch das Fahrverhalten über die Kaufentscheidung eines Wohnmobils. Das kann sich je nach Fahrzeugtyp unterscheiden.
Je nach Reisezweck ist für jeden das passende Wohnmobil dabei. Im Folgenden gehen wir auf die häufigsten Typen von Reisemobilen ein.

Die Wohnkabine ist auch unter den Begriffen Aufsetz- und Absetzkabine bekannt. Es handelt sich dabei um eine Schlafkabine, die einem Pick-up-Fahrzeug aufgesetzt wird. Durch das Aufsetzen vergrößert sich Ihr Gesamtfahrzeug nicht in der Breite oder Länge und Sie können damit bequem in Städte einfahren und parken. Auch auf Offroad-Pisten macht die Wohnkabine eine gute Figur.

Hochdachkombis sind kleiner als Campervans und umgebaute Fahrmodelle, denen Aufstelldächer aufgesetzt werden. Damit erhöhen sich die Kopffreiheit und das Platzvermögen zum Schlafen und Stehen. Der Hochdachkombi bietet Platz für zwei Personen. Gekocht wird meist von außen am Kofferraum stehend. Die Heckklappe kann vor Unwetter schützen.

Der Kastenwagen ist um einiges größer als der Hochdachkombi und bietet daher auch die Möglichkeit, eine Nasszelle im Reisemobil zu integrieren. Trotz seines Komforts ist der Kastenwagen weniger lang und breit als die meisten Wohnmobile und Wohnwagen. Durchschnittlich ist der Kastenwagen nur sechs Meter lang.

Der Alkoven ist das typische Reisemobil für Familien mit Kindern. „Bettnische“ wäre die korrekte Übersetzung dieses Fahrzeugtyps, damit ist die Nische über dem Fahrerhaus gemeint. Insgesamt sechs Personen können in einem Alkoven übernachten.
Teilintegrierte Wohnmobile bestechen durch Eleganz und ihren Fahrkomfort. Bei diesem Typ Fahrzeug handelt es sich um das meistverkaufte Reisemobil weltweit.

Teilintegrierte übernehmen das Fahrerhaus vom gelieferten Basisfahrzeug, weswegen sie deutlich günstiger und leichter umzubauen sind als vollintegrierte Wohnmobile. Die Fahrerhaussitze werden beispielsweise in den Wohnraum durch Drehung integriert, was dem Fahrzeug den Namen gibt. Sie wirken insgesamt kompakter als Alkoven, da die nach vorn gestülpte Schlafnase fehlt. Der Innenraum eines Teilintegrierten strotzt nur so vor Helligkeit.

Vollintegrierte Reisemobile verzichten auf die Fahrerhauskabine vom Basisfahrzeug und ersetzen sie durch ein einheitliches Design von außen. Dadurch wirkt das vollintegrierte Mobil harmonischer als sein teilintegrierter Verwandter.

Klicken Sie hier für Informationen